N50-Wert: Was er sagt und warum er für deine Innentüren entscheidend ist
Der N50-Wert, ein Maß für die Luftdichtigkeit eines Gebäudes, das angibt, wie oft die Luft im Haus pro Stunde bei einem Druckunterschied von 50 Pascal ausgetauscht wird. Auch bekannt als Luftwechselrate bei 50 Pa, ist er der entscheidende Indikator dafür, ob dein Zuhause wirklich dicht ist – oder ob du einfach nur viel heizt, um die Kälte zu ignorieren. Wenn du Innentüren wechselst oder ein Haus sanierst, ignorierst du diesen Wert auf eigene Gefahr. Denn eine Tür, die nicht richtig abgedichtet ist, kann den ganzen Aufwand der Dämmung zunichtemachen.
Der N50-Wert hat nichts mit der Dicke der Wanddämmung zu tun, sondern mit der Luftdichtigkeit, die Qualität der Fugen, Anschlüsse und Übergänge zwischen Bauteilen. Eine moderne Innentür mit schlechter Dichtung kann genauso viel Luft lassen wie ein Riss in der Außenwand. Und das macht sich bemerkbar: in höheren Heizkosten, in Zugluft, in Schimmel an den Fensterbänken. Die meisten Altbauten haben einen N50-Wert von 3,0 oder höher – moderne Standards verlangen unter 1,5. Und bei Passivhäusern liegt er oft bei 0,3. Deine Innentüren müssen zu diesem Ziel passen, nicht nur ästhetisch, sondern physikalisch.
Ein Bausachverständiger, der einen Luftdichtigkeitstest durchführt, misst den N50-Wert mit einem Blower-Door-Test. Er saugt die Luft aus dem Haus und misst, wie schnell sie nachströmt. Wenn du dann merkst, dass deine neuen Innentüren den Wert verschlechtern, liegt es oft an den Fugen: zu wenig Dichtband, falsch montierte Anschlagleisten, fehlende Abdichtung am Boden. Das ist kein Kleinigkeiten-Problem. Das ist ein Systemfehler.
Du kannst nicht einfach eine schöne Holztür einbauen und hoffen, dass sie dicht ist. Sie muss mit dem Rest des Hauses harmonieren – mit der Dämmung, mit den Fenstern, mit den Übergängen zu Fußboden und Wand. Das ist kein Handwerkertrick, das ist Bauphysik. Und wer das nicht versteht, der baut teuer und ineffizient. Die Post-Liste unten zeigt dir, wie du Schimmel vermeidest, warum Dämmstoffe nur dann helfen, wenn die Luftdichtigkeit stimmt, und wie du bei Renovierungen nicht auf die falsche Fährte gerätst. Hier geht es nicht um Design. Hier geht es um Funktion. Und die fängt bei der Luft an.
Luftdichtheitstest mit Blower-Door: So prüfen Sie Fenster- und Türdichtungen richtig
- von Helmut Schröder
- an 19 Okt 2025