Stromkosten Dusche: So sparst du bares Geld beim Duschen
Duschen gehört für viele zum täglichen Ritual. Doch hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viel Strom deine Dusche eigentlich frisst? Gerade die Erhitzung von Wasser kann ganz schön ins Geld gehen, wenn man nicht auf ein paar Details achtet. Hier erfährst du, wie du deine Stromrechnung senkst, ohne aufs Duschen verzichten zu müssen.
Warum kostet Duschen eigentlich Strom?
Das warme Wasser für deine Dusche wird meist elektrisch erhitzt. Egal, ob der Durchlauferhitzer oder der Boiler zum Einsatz kommt – beide brauchen Strom, um das kalte Wasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Je länger und heißer du duschst, desto mehr Energie wird verbraucht. Das ist im Alltag oft ein Punkt, den viele unterschätzen.
Ein Durchschnittshaushalt gibt bis zu 15 % seiner gesamten Stromkosten fürs Warmwasser aus – und ein großer Teil davon geht für Duschen drauf. Wer deshalb bewusst duscht, kann hier ordentlich sparen.
Wie kannst du deine Stromkosten beim Duschen reduzieren?
Einfach anfangen bei der Duschdauer: Wer nur fünf Minuten statt zehn Minuten duscht, halbiert oft schon seinen Energieverbrauch fürs Wasser.
Auch die Temperatur macht einen großen Unterschied – statt bei 40 °C einfach mal auf 38 °C runterdrehen, spart sofort Strom und fühlt sich trotzdem angenehm warm an.
Moderne Duschköpfe mit Wasserspareffekt reduzieren zusätzlich die Wassermenge, ohne dass du ein Gefühl von weniger Wasser hast. So wird weniger Warmwasser gebraucht und die Stromkosten sinken mit.
Gut isolierte Boiler oder Thermostatventile am Durchlauferhitzer verhindern unnötigen Wärmeverlust. Achte bei Neuanschaffungen auf energieeffiziente Geräte mit möglichst niedrigem Stromverbrauch.
Trickreich: Nutze zum Beispiel eine Zeitschaltuhr am Durchlauferhitzer, damit das Gerät nicht stundenlang unnötig warmhält, wenn eh niemand duscht.
Und noch ein Tipp: Wer sich einen Wärmezähler einbaut, kann den tatsächlichen Verbrauch besser im Blick behalten und gezielt sparen.
Deine Stromkosten beim Duschen zu senken ist nicht schwer, es braucht nur etwas Aufmerksamkeit und bewusste Gewohnheiten. Probier’s aus – das schont den Geldbeutel und schont die Umwelt.

Wie viel kostet ein Vollbad? Aktuelle Badewannen Kosten & Strompreise 2025
- von Helmut Schröder
- an 22 Jul 2025