Wärmepumpe: Was sie ist, wie sie funktioniert und warum sie für deine Sanierung wichtig ist
Eine Wärmepumpe, ein Gerät, das Wärme aus der Umgebung – Luft, Erdreich oder Grundwasser – zieht und sie für Heizung und Warmwasser nutzt. Auch als Wärmepumpenheizung bezeichnet, ist sie heute eine der effizientesten Möglichkeiten, ein Haus zu beheizen – ohne fossile Brennstoffe. Im Gegensatz zu alten Ölkesseln oder Gasheizungen holt sie die Energie nicht aus der Erde, sondern nutzt die natürliche Wärme, die überall um uns herum ist. Das macht sie nicht nur günstiger im Betrieb, sondern auch klimafreundlicher.
Du brauchst keine riesige Anlage, um eine Wärmepumpe zu nutzen. Ob du ein altes Haus sanierst oder neu baust: Es gibt Modelle für fast jede Situation. Luft-Wärmepumpen sind die häufigsten – sie ziehen Wärme aus der Außenluft, selbst bei minus 20 Grad. Erdwärmepumpen sind etwas teurer im Einbau, aber oft noch effizienter, weil die Temperatur im Boden konstanter ist. Und wenn du ein Haus mit Fußbodenheizung hast, läuft die Wärmepumpe besonders gut – denn sie braucht nur niedrige Vorlauftemperaturen, um warm zu machen.
Warum lohnt sich das? Weil du deine Heizkosten halbieren kannst – und das über viele Jahre. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zahlt bis zu 40 Prozent der Kosten zurück, wenn du eine alte Heizung ersetzt. Und die Preise für Wärmepumpen sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Viele Hausbesitzer, die vor fünf Jahren noch gezögert haben, haben heute keine Probleme mehr damit. Es ist kein Luxus mehr – es ist die vernünftige Wahl.
Du musst nicht alles auf einmal ändern. Selbst wenn du nur die Heizung tauschst, aber die Fenster noch nicht ersetzt hast, kann eine Wärmepumpe deine Energiebilanz stark verbessern. Sie arbeitet am besten, wenn das Haus gut gedämmt ist – aber sie funktioniert auch in älteren Gebäuden, wenn du sie richtig dimensionierst. Die wichtigste Frage ist nicht, ob dein Haus alt ist, sondern ob du bereit bist, langfristig zu denken.
Immer mehr Menschen in Österreich entscheiden sich für Wärmepumpen – nicht wegen einer Vorschrift, sondern weil sie sehen, wie viel Geld und Mühe sie sparen. Du findest hier Beiträge, die dir zeigen, wie du die richtige Technik auswählst, welche Fördermittel du bekommst und warum manche Sanierungen ohne Wärmepumpe gar nicht sinnvoll sind. Es geht nicht um Theorie – es geht um konkrete Lösungen, die du morgen umsetzen kannst.
Wärmeverbundnetze für Quartiere: So profitieren Eigentümer von der Wärmewende
- von Benjamin Alisic
- an 4 Nov 2025