Zinsabsicherung: Wie Sie Ihre Kosten im Bau und bei der Sanierung planbar machen
Wenn Sie ein Haus bauen oder sanieren, ist Zinsabsicherung, ein finanzieller Schutz, der Ihnen festgelegte Zinsen für einen bestimmten Zeitraum garantiert. Also known as Zinsfixierung, it helps you avoid surprise increases in your monthly payments when market rates rise. Without it, ein Kredit mit variablen Zinsen kann schnell teurer werden als geplant — selbst wenn Sie sorgfältig budgetiert haben.
Zinsabsicherung ist kein Luxus, sondern eine kluge Vorsorge. Viele Bauherren merken erst zu spät, dass sie das Zinsrisiko, die Möglichkeit, dass Kreditzinsen steigen und die Rückzahlung teurer wird unterschätzt haben. Ein Anstieg von nur einem Prozent kann Hunderte Euro mehr pro Monat bedeuten. Das ist kein kleiner Betrag, besonders wenn Sie mit engem Budget planen. Die gute Nachricht: Es gibt einfache Wege, das zu verhindern. Ob Sie eine Zinsfixierung für 5, 10 oder 15 Jahre wählen — je früher Sie sich absichern, desto besser.
Was viele nicht wissen: Zinsabsicherung funktioniert nicht nur beim Neubau. Auch bei Sanierungen, wenn Sie eine bestehende Hypothek umschulden oder eine neue Finanzierung brauchen, ist sie sinnvoll. Wenn Sie beispielsweise eine Baufinanzierung, eine Kreditvereinbarung zur Finanzierung von Bau- oder Renovierungsprojekten planen, sollten Sie immer prüfen, ob die Bank eine kostenlose Zinsabsicherung anbietet. Manche bieten sie nur für kurze Zeit an — etwa während der Genehmigungsphase. Andere verlangen extra Gebühren. Vergleichen Sie, fragen Sie nach, und lassen Sie sich nicht von lockeren Versprechungen täuschen.
Die meisten Menschen denken, Zinsabsicherung sei nur was für große Kredite. Doch selbst bei einem mittleren Kredit von 200.000 Euro kann eine Zinssteigerung von 1,5 Prozent über 10 Jahre mehr als 15.000 Euro ausmachen. Das ist genug, um eine neue Küche, eine moderne Heizung oder eine barrierefreie Badrenovierung zu finanzieren. Warum also das Risiko eingehen, wenn Sie es vermeiden können?
In den Beiträgen unten finden Sie konkrete Beispiele, wie andere Bauherren und Sanierer mit Zinsabsicherung umgegangen sind — manche haben sie früh genutzt, andere haben sie ignoriert und später den Preis gezahlt. Sie erfahren, welche Vertragsbedingungen wirklich zählen, wie Sie die besten Angebote erkennen und wann es sinnvoll ist, auf eine Zinsabsicherung zu verzichten. Es geht nicht darum, perfekt zu sein — sondern darum, nicht unnötig zu riskieren.
Kreditrisiken in der Immobilienfinanzierung: So sichern Sie sich gegen Zinsänderungen ab
- von Benjamin Alisic
- an 8 Nov 2025