Landesbauordnung: Was Sie über Baurecht in Österreich wirklich wissen müssen
Die Landesbauordnung, das zentrale Baurecht in jedem österreichischen Bundesland, das regelt, wie und was gebaut werden darf. Auch bekannt als LBO, ist sie der entscheidende Spielplan für jede Renovierung, Erweiterung oder Neubau – egal, ob Sie eine Innentür einbauen oder eine ganze Wohnung sanieren. Viele glauben, sie sei nur für Architekten oder Behörden relevant. Doch sie trifft jeden, der auch nur einen Nagel in die Wand schlägt.
Die Baugenehmigung, die offizielle Erlaubnis, ein Bauvorhaben umzusetzen ist nur ein Teil davon. Was viele nicht wissen: Selbst kleinere Arbeiten wie das Vergrößern eines Fensters, das Umstellen einer Wand oder das Einbauen einer neuen Innentür können eine Genehmigung erfordern – besonders in Denkmalschutzgebieten oder wenn es um Tragwerke geht. Die Bauaufsicht, die lokale Behörde, die die Einhaltung der Landesbauordnung überwacht prüft nicht nur Pläne, sondern kann auch nachträglich Strafen verhängen, wenn etwas nicht genehmigt wurde. Und das passiert öfter, als man denkt – etwa wenn jemand eine Wand in einem Altbau verschiebt, ohne zu prüfen, ob es sich um ein Lasttragelement handelt.
Die Landesbauordnung variiert von Bundesland zu Bundesland. In Tirol gelten andere Regeln als in Wien oder Salzburg. Sie regelt nicht nur Abstände zu Nachbarn oder Dachneigungen, sondern auch, wie viele Steckdosen pro Raum nötig sind, ob eine Luftdichtheitsprüfung Pflicht ist oder wann ein Potenzialausgleich in der Elektroinstallation verpflichtend wird. Und sie verbindet sich mit anderen Vorschriften – etwa mit der Nachweisverordnung, die vorschreibt, wie Bauabfälle ordnungsgemäß entsorgt werden, oder mit den Anforderungen an Innenwanddämmung, die in Altbauten oft nur mit speziellen Materialien und Verfahren erlaubt ist. Wer hier falsch plant, riskiert nicht nur Geld, sondern auch die Unmöglichkeit, die Immobilie später zu verkaufen oder zu vererben.
Die Posts auf dieser Seite zeigen, wie die Landesbauordnung in der Praxis wirkt: Ob beim Blower-Door-Test, der gesetzlich vorgeschrieben ist, oder beim Einbau von Wassersparenden Armaturen, die den Verbrauch senken – immer steckt dahinter eine Regel aus der Landesbauordnung. Sie bestimmt, was möglich ist, was teuer wird und was strafbar ist. Und sie ist oft der Grund, warum Eigenleistung scheitert: Wer nicht weiß, was er darf, baut falsch – und zahlt doppelt.
Was Sie hier finden, sind keine theoretischen Abhandlungen. Es sind konkrete Beispiele aus dem Alltag: Wie Sie eine Denkmalgutachten beantragen, ohne Monate zu warten. Wie Sie einen Luftdichtheitstest richtig vorbereiten. Wie Sie Schimmel vermeiden, ohne gegen die Bauvorschriften zu verstoßen. Diese Artikel zeigen, wie die Landesbauordnung Ihr Bauprojekt beeinflusst – und wie Sie sie nutzen, statt von ihr überrumpelt zu werden.
Brandschutzvorgaben bei Bestandsimmobilien: Was Sie als Eigentümer jetzt wissen müssen
- von Helmut Schröder
- an 24 Nov 2025
Was Eigentümer von Bestandsimmobilien über Brandschutzvorgaben, Fluchtwegpflichten und Nachrüstpflichten wissen müssen - mit konkreten Schritten, Kosten und rechtlichen Hintergründen für 2025.