Polywood – robust, pflegeleicht und nachhaltig für deine Innentür
Du willst eine Tür, die kaum nachbessert werden muss, gut aussieht und dabei noch die Umwelt schont? Dann ist Polywood genau das Richtige. Als moderner Holzwerkstoff kombiniert er die Ästhetik von echtem Holz mit der Strapazierfähigkeit von Kunststoff. Im Alltag bedeutet das weniger Aufwand beim Reinigen und länger ansprechendes Design – egal ob im Gäste- oder Badzimmer.
Was ist Polywood?
Polywood entsteht durch das Pressen von Holzfasern, die mit speziellen Harzen verbunden werden. Das Ergebnis ist ein dichter, stabiler Plattenkörper, der nicht aufquillt, wenn er nass wird, und nicht ausfranst wie Massivholz. Der Werkstoff lässt sich leicht lackieren oder in verschiedenen Holzoptiken bedrucken, sodass du das Aussehen deiner Wunsch-Holztür bekommst, ohne die typischen Schwächen von Naturholz. Außerdem ist Polywood FSC‑zertifiziert, weil das Ausgangsmaterial aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Vorteile im Überblick
Der erste Punkt, den du spüren wirst, ist die **Widerstandsfähigkeit**. Polywood hält Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen stand. Das macht ihn ideal für Küchen- oder Badtüren, wo oft Dampf und Wärme vorkommen. Zweitens ist er **pflegeleicht**: Ein feuchtes Tuch reicht, um Staub und Flecken zu entfernen – keine speziellen Reiniger nötig. Drittens spart er **Kosten** langfristig, weil du seltener neue Türen bestellen musst. Und nicht zu vergessen, die **Umweltbilanz**: Durch die Verwendung von Holzresten und die lange Lebensdauer reduziert Polywood den Ressourcenverbrauch.
Wenn du dich für Polywood entscheidest, hast du außerdem Flexibilität beim **Einbau**. Die Platten sind in standardisierten Größen erhältlich, passen also gut zu gängigen Türzargen. Dabei lässt sich das Material wie herkömmliches Holz sägen, bohren oder schleifen, falls du nachträglich Anpassungen vornehmen willst.
Tipps für Pflege und Einbau
Damit deine Polywood‑Tür noch länger glänzt, achte auf folgende Punkte: Reinige sie regelmäßig mit einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser. Vermeide aggressive Chemikalien, weil sie die Oberfläche angreifen können. Bei stärkeren Verschmutzungen reicht ein paar Tropfen mildes Spülmittel. Für Kratzer kannst du ein spezielles Holzreparaturset verwenden – das Harz im Polywood lässt sich leicht nachbessern.
Beim Einbau sollte die Türzarge exakt passen. Miss Öffnung und Höhe mehrmals, bevor du zuschneidest. Verwende zum Befestigen Schrauben mit Unterlegscheiben, um Druckpunkte zu vermeiden. Wenn du unsicher bist, beraten wir dich gern – die Eselalm Tischlerei hat jahrelange Erfahrung mit Polywood‑Türen und kann dir Hand in Hand beim Profi‑Einbau unterstützen.
Zusammengefasst: Polywood bietet dir das Beste aus beiden Welten – das warme Aussehen von Holz und die Praktikabilität moderner Kunststoffe. Ob du ein neues Bad einrichten, die Küche modernisieren oder einfach eine langlebige Tür suchst – mit Polywood triffst du eine kluge Entscheidung. Hast du noch Fragen? Kontaktiere uns, wir helfen dir, das ideale Modell für dein Zuhause zu finden.
