Eselalm Tischlerei - Ihre Experten für Innentüren

Trockenbau Kosten sparen: So reduzieren Sie Ausgaben ohne Qualität zu verlieren

Beim Trockenbau, ein modernes, schnelles Verfahren zum Aufbau von Innenwänden, Decken und Trennwänden aus Gipskartonplatten und Metallprofilen. Auch bekannt als Trockenbauweise, ist er heute die Standardlösung für Neubauten und Sanierungen in Österreich. Viele glauben, Trockenbau ist automatisch günstig – doch das stimmt nur, wenn Sie die richtigen Wege wählen. Falsch geplant, kann er schnell teurer werden als ein Massivbau – mit schlechter Schalldämmung, Rissen an Fugen oder Schimmel unter der Wandverkleidung.

Was wirklich zählt, sind drei Dinge: Trockenbau Systeme, verschiedene Konstruktionen wie Ein- oder Doppelrahmen, mit oder ohne Dämmung, die den Einsatz und die Kosten bestimmen, die Bauphase, die Zeit zwischen Aufbau der Rahmenkonstruktion und dem Verputzen oder Tapezieren, und wer die Arbeit macht. Ein einfacher Einrahmen mit 75 mm Profil kostet etwa 30 Euro pro Quadratmeter – inklusive Material und Montage. Ein Doppelrahmen mit Schalldämmung und Feuchteschutz kommt auf 60 bis 80 Euro. Wer hier spart, indem er auf Dämmung verzichtet, zahlt später mit höheren Heizkosten oder Schimmelbekämpfung.

Die größten Kostenfallen liegen nicht im Material, sondern in der Planung. Wenn Sie zu spät an den Trockenbau denken, müssen Handwerker nachträglich Kabelkanäle bohren, Leitungen verlegen oder Türrahmen anpassen – das kostet Zeit und Geld. Besser: Alles vorher planen. Steckdosen, Lichtschalter, Heizkörpernischen, TV-Anschlüsse – alles in den Plänen markieren, bevor die erste Platte montiert wird. So vermeiden Sie teure Nacharbeiten. Auch die Wahl der Platten zählt: Feuchtraumplatten in Bädern, Brandschutzplatten bei Trennwänden – das ist kein Luxus, das ist Pflicht. Wer hier spart, riskiert nicht nur die Baugenehmigung, sondern auch die Gesundheit.

Und wer macht die Arbeit? Ein erfahrener Trockenbauer braucht zwei Tage für 40 Quadratmeter Wandfläche. Ein Laie braucht vier – und macht dabei Fehler, die später teuer werden. Manchmal lohnt es sich, die Profis zu beauftragen, selbst wenn es auf den ersten Blick teurer wirkt. Denn ein falsch montierter Rahmen, eine undichte Fuge oder eine schlechte Verklebung – das sind Dinge, die sich nicht mit einem neuen Anstrich beheben lassen.

Die besten Einsparungen kommen nicht von billigeren Materialien, sondern von kluger Planung, richtiger Ausführung und der richtigen Reihenfolge im Bauablauf. Wer Trockenbau als schnellen, sauberen und kostengünstigen Innenausbau nutzt – und nicht als Abkürzung –, spart langfristig. In den folgenden Artikeln finden Sie konkrete Beispiele, wie andere Hausbesitzer in Österreich genau das gemacht haben: von der Wanddämmung bis zur Schallschutzlösung, von der Kostenschätzung bis zur Fehlervermeidung. Hier geht es nicht um Theorie – sondern um echte Erfahrungen, die Ihnen helfen, nicht zu viel zu zahlen und trotzdem alles richtig zu machen.

Eigenleistung bei Trockenbau: Wände, Decken, Spachteln - So sparst du bis zu 20 Prozent

Eigenleistung bei Trockenbau: Wände, Decken, Spachteln - So sparst du bis zu 20 Prozent

  • von Helmut Schröder
  • an 23 Nov 2025

Erfahre, wie du mit Eigenleistung bei Trockenbau Wände, Decken und Spachteln selbst machst und bis zu 20 Prozent der Ausbaukosten sparst. Mit praktischen Tipps, Kostenübersicht und häufigen Fehlern.